Aktuelles
Metzler & Partner starten Themenplattform www.umweltrecht-ooe.at
Neben Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Immobilienrecht und Wirtschaftsprozessrecht bildet das Öffentliche Wirtschaftsrecht eine Kernkompetenz von Metzler & Partner. Ihr Beratungsangebot in diesem Bereich präsentiert nun auch
Oö. Abfallwirtschaftsgesetz-Novelle 2021 kundgemacht
Am 17. August 2021 wurde die Oö. AWG-Novelle 2021 in LGBl 2021/86 kundgemacht. Zentraler Eckpunkt dieser Novelle des Oö. Abfallwirtschaftsgesetzes 2009 (Oö. AWG 2009) ist
„Regulating Economy“ – Wirtschaftsrechtsgespräch an der JKU mit Prof. Dr.in Corinne Zellweger-Gutknecht zum Thema „Digitales Bargeld für das Publikum?“
Am 30.09.2021 fand im Kepler Salon im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Regulating Economy – Wirtschaftsrechtsgespräche an der JKU“ ein Gespräch mit Professorin Dr. Corinne Zellweger-Gutknecht zum
Oö. Bauordnungs-Novelle 2021 und Oö. Bautechnikgesetz-Novelle 2021 in Kraft getreten
Nachdem bereits das Oö. Raumordnungsgesetz (Oö. ROG 1994) mit 01.01.2021 – wir haben berichtet – novelliert wurde, treten nun am 01.09.2021 auch die Novellierungen der
Metzler & Partner im JUVE-Ranking Oberösterreich
Metzler & Partner Rechtsanwälte werden in dem am 29.01.2021 erschienenen JUVE-Ranking von Oberösterreichs Rechtsanwaltskanzleien unter den 13 führenden Kanzleien Oberösterreichs gelistet (siehe auch den zugehörigen
Oö. Raumordnungsgesetz-Novelle 2021 kundgemacht
Am 18.12.2020 wurde im Landesgesetzblatt für Oberösterreich die Raumordnungsgesetz-Novelle 2021 (LGBl 125/2020) kundgemacht. Die am 1. Jänner 2021 in Kraft tretende Novelle bringt insbesondere folgende
Hybride Aufsichtsratssitzungen bei kurzfristiger Verhinderung von Teilnehmern
Im Zuge der Hochwasserkatastrophe in Österreich im September 2024 wurden alleine in Niederösterreich 256 Straßen gesperrt (Quelle: noe.orf.at). Auch der Zugverkehr zwischen Wien und Linz
Wir sind Paragraphinnen
Wir freuen uns, dass wir unsere Leidenschaft für unseren Beruf in Zukunft im Rahmen einer -Partnerschaft mit den Paragraphinnen an eine neue Generation junger und
OGH bestätigt: Pflichtteilsbemessungsgrundlage des § 14 Abs 3 Satz 2 WEG ist (nur) der halbe Übernahmspreis
Zur Ausgangslage: Wenn zwei natürliche Personen gemeinsam Wohnungseigentum erwerben, wird eine Eigentümerpartnerschaft (nach dem Wohnungseigentumsgesetz, kurz: WEG) begründet. Stirbt einer der Miteigentümer, hat der überlebende
Anpassungsbedarf von (Ersatz-)Wertsicherungsklauseln gemäß OGH-Judikatur
In langfristigen Verträgen werden häufig Wertanpassungsklauseln anhand eines Index, wie dem VPI, vereinbart, um den inflationsbedingten Wertverlust von Geldleistungen zu verhindern. Diese Praxis ist und
Balanceakt zwischen Publizitätsprinzip und Privatsphäre: Die Grundbuchs-Novelle 2024
Grundbuchseintragungen erfolgen immer auf Basis von Urkunden. Diese Urkunden (zB Kauf- und Schenkungsverträge, Einantwortungsbeschlüsse, Scheidungsvergleiche, etc) werden im elektronischen Urkundenarchiv der Justiz gespeichert und diese
Temporäre Gebührenbefreiung bei der Wohnraumschaffung
Zur Ankurbelung der Immobilienwirtschaft beschloss der Nationalrat im Rahmen des „Wohnbaupakets“ eine bundesweite Gebührenbefreiung für die Eintragung des Eigentums und des Pfandrechts. Von der Gebührenbefreiung